Regelmäßig trifft sich die Katholische Männerbewegung in Anger zum KMB-Stammtisch. Thema war diesmal einerseits die Vorbereitung des Erntedankfestes, dass die KMB immer gemeinsam mit Lehrlingen und Maturanten gestaltet, andererseits wurde über die Ehrenamtslandkarte der Pfarre Anger gesprochen. Auf dieser Landkarte sind sämtliche Gruppen und Bereiche angeführt, in denen man sich ehrenamtlich engagieren kann.
Höhepunkt des Stammtisches war aber die Ehrung von Peter Unterberger anlässlich seines 70. Geburtstages. Peter Unterberger ist Ansprechperson für viele Anliegen die Pfarre betreffend und er engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen seit vielen Jahren.
Für sein Engagement in der KMB haben ihm im Namen der KMB der Vorsitzende, Franz Josef Brunnader und Vorstandsmitglied Karl Flasser herzlich gedankt.
Am 22. September feierte die Pfarre Heiligenkreuz am Waasen den Kranken- und Seniorensonntag. Mit tatkräftiger Unterstützung des Sozialkreises und der Katholischen Männerbewegung konnte vielen Menschen eine besondere Freude bereitet werden. Pfarrer Alois Stumpf und Diakon Hermann Sebernegg feierten mit der Pfarrgemeinde den Gottesdienst, musikalisch gestaltet von Familie Feiner. Der Transport für Menschen im Rollstuhl war bestens organisiert. Bei der abschließenden Agape war die Dankbarkeit für diesen wertvollen Dienst spürbar.
Getroffen hat man sich schon vorher einige Male zu einem Herrenabend in privater Runde, am 1. April 1982 wurde dann offiziell die Katholische Männerbewegung Hausmannstätten gegründet. Aus diesem Anlass hat Anton Lobinger die Gründungsmitglieder von damals eingeladen, und die meisten sind sehr gerne gekommen.
In die südlichste Gemeinde der Steiermark, nach Eibiswald, hatte die Katholische Männerbewegung am Samstag, 24. August in diesem Jahr alle Mitglieder zum Steiermark-Tag eingeladen.
Von 18. bis 20 Juli fand im Campus Horn die heurige KMBÖ-Sommerakademie statt. Im Superwahljahr 2024 nahmen drei Referent:innen zum Thema "Gewissen - Macht - Politik - Demokratie: 1934, heute und morgen" aus unterschiedlichen Gesichtspunkten Stellung.
Prof. Regina Pollak, Vorständin am Institut für praktische Theologie der Universität Wien und Werteforscherin legte die Zusammenhänge von Religion, Werten, Gewissen, Politik und Demokratie dar.
Prof. Michaela Sohn-Kronthaler, Kirchenhistorikerin an der Universität Graz beleuchtete die Beziehungen zwischen der Katholischen Kirche und dem Ständestaat und deren unmittelbaren und längerfristigen Auswirkungen.
Dr. Christoph Konrath, Leiter der Abteilung Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit im Österreichischen Parlament, nahm Demokratie als Lebensform in den Blick und was sie gefährdet.
Der gemeinsame Gottesdienst stand im Zeichen des Gedenkens an den KMBÖ-Vorsitzenden Ernest Theußl, der am 9. Juli verstorben ist.