Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
  • SEI SO FREI
  • Ypsilon
  • Männerspirituatlität
  • Shop
  • Mitglied werden
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
  • SEI SO FREI
  • Ypsilon
  • Männerspirituatlität
  • Shop
  • Mitglied werden

Inhalt:

Emmaus ist dort, wo wir leben

Bereits zum 23. Mal hat heuer die KMB des Bezirkes Deutschlandsberg zum Politischen Emmausgang eingeladen, heuer in die Pfarre Glashütten.

Im Superwahljahr 2024 stand dieser Emmausgang unter dem Thema „Nur Frust mit den Parteien – was nun?“ Die Einladung, zu diesem Thema ein kurzes Statement abzugeben, folgten der Bürgermeister von Schwanberg, Karl-Heinz Schuster (ÖVP), der Bürgermeister von Deutschlandsberg, Mag. Josef Wallner (SPÖ), die Bundesrätin Andrea Michaela Schartel (FPÖ), der Gemeinderat Uwe Begander (Grünen) und Gemeinderat Max Zirngast (KPÖ).

Politischer Emmausgang | Franz Traby

In vielen Punkten war man sich einig: die Bedeutung der Parteien in einer repräsentativen Demokratie ist groß, in den Gemeinden funktioniert der Austausch der unterschiedlichen Interessen meist gut, eine Begegnung auf Augenhöhe ist üblich. Wichtig ist der Kontakt zur Bevölkerung, das Ernstnehmen der Probleme der Menschen wurde von allen Parteien als besonders wesentlich beurteilt. Frust entsteht vor allem dann, wenn dieser Kontakt zur Bevölkerung nicht mehr gegeben ist, wenn Probleme nicht ernst genommen werden. Einfache Lösungen für komplexe Themenbereiche gibt es nicht, auch der Mut zu unpopulären Maßnahmen wurde eingefordert, wenn es für die Lösung eines Problems notwendig ist. Die Zufriedenheit mit den Parteien ist zum Teil auch davon abhängig, ob eine Partei Regierungsverantwortung hat oder in Opposition ist. Manche Themen können nur gemeinsam und im großen Rahmen behandelt werden, wie zum Beispiel der Klimawandel. Dies wurde bei 26 Grad am 7. April auf 1.100 Meter Seehöhe von niemandem in Frage gestellt.

Beim Abschluss in der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche von Glashütten betonte Pfarrer Mag. Istvan Hollo die Bedeutung der Emmauserzählung für uns heute: Emmaus ist nicht ein weit entfernter Ort in Israel, sondern Emmaus ist dort, wo wir leben und arbeiten. Gemeinsam unterwegs sein, zuhören, Meinungen austauschen und Tischgemeinschaft: all diese Dinge sollten uns als Christen auszeichnen und dies sollten wir auch in die Gesellschaft einbringen.

Nach dem Segen von Kanonikus Friedrich Trstenjak und einem Osterwitz von Pfarrer Istvan Hollo lud Maria Reinisch mit dem Pfarrteam von Glashütten noch zur Agape.

Florian Orthaber bedankte sich bei allen Teilnehmer:innen für das Mitgehen bei diesem Emmausgang, bei Edmund Strohmeier für das Vorbeten und bei Diakon Jürgen Krapscha und Franz Hebenstreit für die musikalische Unterstützung.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Männerbewegung Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz
Telefon: 0316 8041-395
kmb@graz-seckau.at

Links:
TrinkWasser - für eine gerechte Welt
SEI SO FREI
Katholische Männerbewegung Österreich
Katholische Aktion Steiermark

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen